Antitypus

Antitypus
Ạn|ti|typ, der; -s, -en, Ạn|ti|ty|pus, der; -, …typen:
a) jmd., der von seiner Persönlichkeit, seinem Auftreten, seinem Aussehen her den allgemein üblichen Vorstellungen von einem bestimmten Typ (1 a) in keiner Weise entspricht:
sie ist der A. der deutschen Hausfrau;
b) Gegenfigur:
Pompidou: der A. zu de Gaulle.

* * *

Ạn|ti|typ, der; -s, -en, Ạn|ti|ty|pus, der; -, ...typen: a) jmd., der von seiner Persönlichkeit, seinem Auftreten, seinem Aussehen her den allgemein üblichen Vorstellungen von einem bestimmten ↑Typ (1 a) in keiner Weise entspricht: sie ist der A. der deutschen Hausfrau; „Freiwillig zwei Jahre Antarktis, wie haben Sie das denn durchgestanden, Menschenskind?“ - „Weiß ich auch nicht mehr so recht ... Nur an eines erinnere ich mich: Für die Pinguinweibchen war ich anscheinend der absolute Antityp“ (Heim, Traumschiff 299); b) Gegenfigur: Zu Bismarck der Antityp, das war sie: Katharina S., die das Glück ohne Pflicht und Schuldigkeit gekannt hatte (Spiegel 6, 1986, 184); Aber in diesem Augenblick würde ihm zweifellos zugute kommen, dass er (= Pompidou)... gewissermaßen einen Antitypus zu de Gaulle darstellt (Scholl-Latour, Frankreich 189).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Allegorese — Jan Vermeer, Allegorie des Malens. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits… …   Deutsch Wikipedia

  • Allegorie — Jan Vermeer, Die Malkunst, Allegorie auf die Malerei. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits und/oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Allegorik — Jan Vermeer, Allegorie des Malens. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits… …   Deutsch Wikipedia

  • Allegorisch — Jan Vermeer, Allegorie des Malens. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits… …   Deutsch Wikipedia

  • Antitypos — Typologie (von gr. typos, Urbild, Vorbild) ist in der Auslegungstradition der Bibel die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenbibel — Seite einer Biblia Pauperum aus dem 15. Jahrhundert: Mittelbild Verkündigung, links Eva, rechts Gideon (Inhalt: Angabe für Blatt 1) Als Armenbibel (lateinisch Biblia pauperum = Bibel für die Armen) wird die mittelalterliche Sammlung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas shrugged — Atlas wirft die Welt ab (englischer Originaltitel Atlas Shrugged), jüngst auch unter dem Titel Wer ist John Galt? wieder veröffentlicht, ist ein 1957 erschienener Roman von Ayn Rand. Das mit einfachen schriftstellerischen Mitteln arbeitende Buch… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat vom 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Sophie Scholl, Dietrich Bonhoeffer und Alfred Delp die am Attentat Beteiligten Ludwig Beck, Carl Friedrich Goerdeler, Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand am 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”